Fahrerrechte und Datenschutz
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei der Nutzung unseres Bergstraßen-Informationsportals
Grundsätze der Datenverarbeitung
Datensicherheit auf Bergstraßenportalen
Bei der Nutzung unseres Portals für österreichische Bergstraßen und Alpenpässe werden alle Daten nach höchsten Sicherheitsstandards verarbeitet. Wir verwenden modernste Verschlüsselungstechnologien, um Ihre persönlichen Daten während der Übertragung vor unbefugtem Zugriff zu schützen, vergleichbar mit den Sicherheitsstandards, die auch für österreichische Verkehrsleitsysteme gelten.
Alle erhobenen Daten werden ausschließlich in sicheren Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union gespeichert und unterliegen den strengen Anforderungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Transparenz bei der Datennutzung
Die Transparenz bei der Verarbeitung Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir informieren Sie klar und verständlich darüber, welche Daten wir zu welchem Zweck erheben und verarbeiten. Diese Transparenz entspricht unserem Grundsatz, ähnlich wie die klare Beschilderung auf österreichischen Bergpässen.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung.
Erhobene Daten und Zweckbindung
Wir erheben nur die Daten, die für die Bereitstellung unserer Informationen über alpine Straßeninfrastruktur notwendig sind. Dazu gehören technische Zugriffsdaten (wie IP-Adresse, Browsertyp, Zugriffszeit), die wir zur Verbesserung der Darstellung von Bergpassinformationen und zur Optimierung der Benutzererfahrung verwenden.
Bei der Nutzung unserer interaktiven Karten zu österreichischen Gebirgsstraßen werden standortbezogene Daten ausschließlich zur Darstellung relevanter Streckenabschnitte verwendet und nicht permanent gespeichert.
Speicherung und Löschung von Daten
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Informationen über österreichische Bergstraßen erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Technische Zugriffsdaten werden in der Regel nach 30 Tagen gelöscht, ähnlich wie die Aktualisierungszyklen der Verkehrsdaten an alpinen Passstraßen.
Ihre Rechte
- Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
- Recht auf Löschung Ihrer Daten ("Recht auf Vergessenwerden")
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Kontakt für Datenschutzanfragen
Für Fragen zum Datenschutz bei der Nutzung unseres Bergstraßenportals können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Österreichisches Institut für Bergstraßenforschung
Datenschutzbeauftragter
Alpenstraße 45, 6020 Innsbruck